Kommunikation auf Augenhöhe
Intro
Die einzelnen Professionen innerhalb unseres Gesundheitssystems verhalten sich wie jede Gruppe: Sie grenzen sich von anderen Gruppen ab, indem sie die eigene Gruppe auf- und die andere Gruppe abwerten, insbesondere hinsichtlich Professionalität und Kompetenz.
Und so entstehen Versorgungsbrüche innerhalb des Gesundheitswesens, die jeder Bürger aus eigener Anschauung kennt: Die Professionen arbeiten nicht miteinander, sondern oftmals gegeneinander. Sie entwerfen nicht gemeinsame Behandlungspläne, die aus einer ganzheitlichen, interdisziplinären Sicht auf den Fall resultieren, sondern isolierte Interventionen aus der eigenen disziplinaren Perspektive heraus. Sie sprechen selten direkt miteinander, sondern verfassen Verschreibungen und knappe Notizen oder lassen gar die Patientin oder den Patienten Informationen weitergeben.
Gelingen kann die professionsübergreifende Zusammenarbeit nur durch das Sammeln von Erfahrungen im multiprofessionellen Austausch. Jede Akteurin und jeder Akteur muss es selbst erlernen und erleben, wie eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit anderen Professionen zu gestalten ist und welche Effekte für Qualität und Effizienz des Gesundheitswesens davon ausgehen können. Die Kommunikation miteinander ist dabei der entscheidende Faktor. Gute Kommunikation ist die zentrale Voraussetzung für gute professionsübergreifende Zusammenarbeit.